CLEVERLY CROSSING BORDERS🇨🇭
Ihre Experten für Fragen zu Export, Zoll und Import                

#Diplom  #Ausbildung  #Weiterbildung   #Customs  #Trade  #Zoll  #Export  #Import  #Export   #Zoll 


LEHRGANG CUSTOMS & TRADE PROFESSIONAL

Der ExportsachbearbeiterInnen Lehrgang mit maximaler Praxisnähe und Live-Einblicken vor Ort 

Durchgeführt in Kooperation mit 

Als Profis für Export, Import und Zoll geben wir unser Wissen auch in der beruflichen Weiterbildung weiter. Unsere Fachexperten sind schweizweit in Seminaren, Diplomlehrgängen oder direkt in der höheren Berufsbildung anzutreffen. Dank  fundierter Weiterbildung in der Erwachsenenbildung (eidg. FA o.ä) sind auch die didaktischen Methoden und Kompetenzen unserer Profis auf höchstem Niveau sichergestellt. Damit der Unterricht garantiert ein Erlebnis mit AHA-Effekten wird. 

Nachfolgend haben wir Ihnen mit höchster Sorgfalt ein Weiterbildungsangebot ausgewählt, bei dem Sie beruflich garantiert auf Ihre Kosten kommen, indem Sie 

  •  fachliche Sicherheit erlangen und
  • das Erlernte gleichzeitig unmittelbar in die Praxis umsetzen können 

In der Ausbildung begleiten Sie Rechtsanwälte, ausgewiesene Praktiker und erfahrene Supply-Chain-Experten sowie ehemalige Mitarbeitende der Oberzolldirektion sehr praxisnah und mit viel Raum für spezifische Fragen durch den Dschungel der internationalen Geschäftsabwicklung. 


  • Etliche Module können Sie auch einzeln als Seminar besuchen 
  • Sie bestimmen in den meisten Modulen, ob Sie online oder direkt vor Ort teilnehmen (hybrid) 
  • Zusätzlicher Blended-Learning-Content
  • wenig selber Lernen - mehr begleitetes Lernen mit hoher Interaktion und fundiertem Fachaustausch während dem Unterricht
  • schweizweit anerkanntes Schuldiplom, doppelt signiert (Zollschule.ch und SSC Swiss Shoppers Council)


Zielgruppe

Angehende Customs & Trade Professionals verfügen idealerweise über erste operative Erfahrung in der Abwicklung von Exporten/Importen und möchten ihr entsprechendes Fachwissen vertiefen. Der Lehrgang wird oft auch von (Fach- und Führungs-) Personen besucht, die über einen Abschluss in den Bereichen Einkauf, Verkauf, Betriebswirtschaft, Logistik, Spedition, Supply Chain Management, Finanzen oder ähnlich verfügen und die abteilungsübergreifenden Zusammenhänge und Anforderungen des Exports zugunsten der Strategieentwicklung besser verstehen möchten. 

Der Lehrgang legt auf keine besondere Branche Fokus und bildet die fachlichen Herausforderungen breit ab. Es werden Beispiele zahlreicher Branchen durchgespielt mit Live-Einblicken vor Ort. 

Ergänzend setzt der Lehrgang auf persönliches CoachingPersönlichkeitsentwicklung für Durchsetzungsstärke bei Zollthemen sowie drei weitere Praxistage, wo die notwendigen fachlichen Kompetenzen gezielt vertieft und weitere Aussenhandelsthemen aufgegriffen werden.


Umfang und Unterrichtskonzept und Zielsetzung

Der Lehrgang besteht aus 13 Modulen (inkl. drei Praxistagen) sowie einen weiteren Prüfungstag, bei dem das Gelernte nochmals praxisnah reflektiert wird. Total umfasst der Lehrgang 105 Lektionen. Der Unterricht findet wochentags statt, jeweils ein Tag pro Woche mit gelegentlichen Pausen zum Verarbeiten des Gelernten. In der Regel haben Sie Ihren Abschluss nach 3 Monaten in der Tasche. 

 Zielsetzung ist die Stärkung der Kompetenzen für den unternehmerischen Alltag, sei es durch intensiven Fachaustausch, zahlreiche Praxisbeispiele oder gezielte Praxistage. Neben fachlichen Kompetenzen werden auch persönliche, soziale und methodische Kompetenzen (Soft Skills) trainiert.


Persönliches Mentoring
Bildung ist bei uns ein persönliches Anliegen und wird mit viel Herzblut angepackt. Der Lehrgang wird dazu von einer ausgebildeten Mentorin begleitet. Als Sparringspartner und Aussenhandelsexpertin steht sie für persönliche Fachfragen zur Verfügung und unterstützt Lehrgangsteilnehmende bei der Verknüpfung des Gelernten.


Lehrgangmodule

Die Lernziele des Lehrgangs Customs and Trade Professional umfassen das Verständnis der Zoll- und Handelsprozesse, den Einsatz von Freihandelsabkommen, die Einhaltung von Compliance-Richtlinien sowie die sichere Anwendung von Import- und Exportprozessen:


  • Vertragsrecht im Aussenhandel, Incoterms 2020 und Transportrecht
  • Zollrecht, operative Zollabwicklung Import/Export
  • Zoll sparen durch Ausnutzen von Freihandelsabkommen
  • Exportkontrolle von Dual-Use-Gütern, Sanktionen, Embargos
  • Zolltarifierung und Zollgebühren
  • EU-Verzollung, Umsatzsteuer EU und Mehrwertsteuer Schweiz
  • Markterschliessung und interkulturelle Kommunikation
  • Grundlagen des Supply Chain Managements
  • Transportrecht und Transportabwicklung - Zusammenarbeit mit Spediteuren
  • Exportfinanzierung, Bankgarantien, Akkreditivabwicklung
  • Praxistag I: Import- und Exportprozesse
  • Praxistag II: Internationale Rahmenbedingungen
  • Praxistag III: Prüfungsbesprechung und Kompetenzerweiterung


Zielpublikum
Der Lehrgang richtet sich an Sachbearbeitender und Sachbearbeiterinnen - Fachkräfte, die eigenständig Zoll- und Handelsprozesse mit der nötigen fachlichen Sicherheit selbständig umsetzen wollen. Die Zielgruppe umfasst insbesondere Mitarbeitende aus der operativen Sachbearbeitung.


Didaktisches Konzept
Bei uns lernen Sie nicht nur Zoll, sondern Sie werden von Bildungsprofis begleitet, die nebst fachlicher Kompetenz auch eine Zertifizierungsverfahren als Ausbilder und Ausbildnerinnen erfahren haben. Der Lehrgang verwendet das ARIVA-Modell, welches die Teilnehmenden durch theoretische Blöcke, Praxisanwendungen, Reflektion und interaktive Lerneinheiten führt. Die Mischung aus Theorie und Praxis garantiert einen direkten Transfer des Gelernten in den beruflichen Alltag. 

  • Modularer Aufbau: Themen werden in Form von Modulen vermittelt, was flexibe Anpassung ermöglicht.
  • Praxisbezug: Starke Einbindung von realen Beispielen und Übungen aus der Praxis sowie Einblicken vor Ort.
  • Erfahrungsorientierung: Die Einbindung der beruflichen Erfahrungen der Teilnehmenden steht im Vordergrund. Sie lernen durch Reflexion und den Austausch mit anderen.
  • Handlungsorientierung: Der direkte Einblick in die Anwendung von Wissen in praxisnahen Aufgaben sichert die Handlungskompetenz. 
  • Kooperatives Lernen: Durch Gruppenarbeiten, Praxiseinblicke und Diskussionen wird der Lernprozess sozial und kollaborativ gestaltet, was die Verarbeitung des Gelernten vertieft.
  • Reflexion: Reflexionsphasen ermöglichen den Teilnehmenden, über ihre eigene berufliche Praxis nachzudenken und daraus Handlungsstrategien abzuleiten.
  • ARIVA-Modell: Aktivierung des Vorwissens, individuelles und kooperatives Arbeiten, Reflexion über den Lernprozess, Anwendung in der Praxis.
  • Cognitive Apprenticeship: Unterstützung durch Modellieren, Anleiten und Coaching, um das selbständige Handeln der Teilnehmenden zu fördern.


Abschluss und Titel

Der Lehrgang schliesst mit einer freiwilligen Diplomprüfung ab. Nach erfolgreicher Teilnahme an den Modulen und der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer das Diplom 'Customs and Trade Professional' vergeben von Zollschule.ch und Swiss Shippers Council. Wer die Prüfung nicht absolvieren möchte, erhält eine Teilnahmebestätigung (unter Berücksichtigung der Präsenzpflicht). 

Was können Customs & Trade Professionals nach Abschluss des Lehrgangs? 

Customs & Trade Professionals...

  • können problemlos Zoll- und Exportpapiere erstellen. Sie wissen, worauf sie achten müssen.
  • Sie verstehen die Auswirkung von Freihandelsabkommen auf Schweizer Exporteure und ziehen Schlussfolgerungen für die Bilanz des eigenen Unternehmens.
  • sind in der Lage, Voraussetzungen für die Steuerbefreiung im Export zu schaffen und setzen diese auf der operativen Sachbearbeitung um.
  • bilden sich eine eigene Meinung zum Welthandel und aktuellen Anforderungen im grenzüberschreibenden Warenverkehr, daraus resultierenen Problemstellungen und können diese differenziert begründen.
  • sind in der Lage für verschiedene Geschäftsfälle geeignete Zollverfahren für den Import und Export von Ware zuordnen.
  • ermitteln, analysieren und erläutern Incoterms anhand Geschäftssprozessen und ordnen diese gezielt zu.
  • verstehen und beschreiben die notwendigen Prüfschritte der Exportkontrolle von Dual Use Gütern, Sanktionen und Embargos fachgerecht anhand eines repräsentativen Beispiels.
  • wenden das erlernte Fachwissen zum Festlegen des Warenursprungs an einem praxisgerechten Fallbeispiel an.
  • beurteilen und berücksichtigen die Bedeutung von Zolltarifnummern und Zollabgaben im globalen Kontext differenziert anhand der globalen Ausgangslage eigenes repräsentativen Exportunternehmens.
  • äussern sich zu den Chancen und Risiken der Exporttätigkeit eines repräsentativen Unternehmens.
  • verstehen die Auswirkung von Freihandelsabkommen auf Schweizer Exporteure und ziehen Schlussfolgerungen für die Bilanz des eigenen Unternehmens.
  • sind in der Lage, Voraussetzungen für die Steuerbefreiung im Export zu schaffen und setzen diese auf der operativen Sachbearbeitung um.
  • bilden sich eine eigene Meinung zum Welthandel und aktuellen Anforderungen im grenzüberschreibenden Warenverkehr, daraus resultierenen Problemstellungen und können diese differenziert begründen.
  • sind in der Lage für verschiedene Geschäftsfälle geeignete Zollverfahren für den Import und Export von Ware zuordnen.
  • ermitteln, analysieren und erläutern Incoterms anhand Geschäftssprozessen und ordnen diese gezielt zu.
  • verstehen und beschreiben die notwendigen Prüfschritte der Exportkontrolle von Dual Use Gütern, Sanktionen und Embarogs fachgerecht anhand eines repräsentativen Beispiels.
  • wenden das erlernte Fachwissen zum Festlegen des Warenursprungs an einem praxisgerechten Fallbeispiel an.
  • beurteilen und berücksichtigen die Bedeutung von Zolltarifnummern und Zollabgaben im globalen Kontext differenziert anhand der globalen Ausgangslage eigenes repräsentativen Exportunternehmens.
  • äussern sich zu den Chancen und Risiken der Exporttätigkeit eines repräsentativen Unternehmens.


Kosten
Mitglieder SSC - Swiss Shippers Council: 3950 CHF 

Mitglieder Swissmem | Procure | Swissmechanics: 4200 CHF 

Nichtmitglieder: 4350 CHF

Alle unsere Lehrgänge sind mehrwersteuerfreie Bildungsleistungen! Es kommen somit keine Zusatzkosten ausser deiner persönlichen Anreisespesen dazu.

Auf Anfrage hin wird der Mitgliederpreis auch für private Selbstzahler (keine Beteiligung durch den Arbeitgeber gewährt. Die meisten Arbeitgeber übernehmen jedoch einen grossen Teil der Kosten und/oder Zeit, da ein Leitfaden für das eigene Unternehmen erarbeitet wird. Kostenbeteiligung von RAV wird auf Antrag hin gewährt. 

Der Preis versteht sich inklusive ausführliche Schulungsunterlagen, persönliche Betreuung, exklusive Diplomprüfung. Die Diplomprüfung kostet 600 CHF. 

Termine
Die aktuelle Klasse schreibt gerade Ihre Abschlussarbeit. Der nächste Lehrgang startet im Frühling 2026 - verlangen Sie den Stundenplan von uns, der sich gerade in Produktion befindet. 


Sie haben offene Fragen oder wünschen unser Factsheet für den Bildungsantrag bei Ihrem Arbeitgeber?

Schalten Sie sich direkt online via Zoom oder Teams zu unseren Informationsanlässen. Wir nehmen uns dabei ausreichend Zeit für Ihre persönliche Fragen, damit Sie das richtige Angebot wählen und Sie auch weiterführende Bildungsangebote fachlich und inhaltlich abgrenzen können.  

Wir freuen uns auf Sie! 

Zur Terminfindung und für alle weiteren Anliegen erreichen Sie uns via info@zollschule.ch. Wir nehmen anschliessend gerne Kontakt mit Ihnen auf. 

 









Kontakt und Anmeldung




Anrufen
Email